Fasten-Summit 2021
30.10. bis 08.11.2021 | #FastenSummit
Andrea Ciro Chiappa erzählt, was Du tun musst, um beim Fasten auf der sicheren Seite zu sein, welche Rolle dabei Medikamente, Bewegung & Entspannung sowie das Fasten in Gruppen spielen, wie Du eine geeinete Fastenbegleitung auswählen kannst, warum das 1976 von Hellmut Lützer verfasste Werk zu jenen Büchern gehört, "die man nicht verbessern kann", dass auch der Fastenstoffwechsel trainiert werden kann, was es mit Intuitivem Intervallfasten auf sich hat, was den Hunger von Gelüsten unterscheidet, wie uns Essen ohne Hunger beeinträchtigt, dass Tiere intuitiv nach pharmazeutisch aktiven Pflanzen suchen, und wie Dir eine 2-Wochen-Challenge die Augen öffnen kann.
Wenn dir das Interview gefallen hat, informiere deine Freunde in den Sozialen Netzwerken.
Andrea Ciro Chiappa
Andrea Ciro Chiappa ist 1971 geboren, Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in Schifferstadt bei Speyer. Er arbeitet seit 1996 an den Themen Ernährung, Fasten und Naturheilkunde. Mit den Werken Otto Buchingers und mit seiner Tätigkeit in der Klinik Buchinger am Bodensee sprang der Funke auf ihn über. Er ist Dozent und Leiter der Fastenleiter-Ausbildung, Deutsche Fastenakademie e.V. dfa, Dozent an der Schule für christliche Naturheilkunde SCN, Dozent für Gesundheit und Ernährung in der BASF, Fastenleiter und Ernährungstherapeut im Fastenhaus Moll am Schwarzwald, Fastenleiter und Ernährungsberater im Lassalle Haus, Edlibach/Zug (CH) und Produktentwickler bei Ralf Moll Fastensuppen 2021 verfasste er gemeinsam mit Uwe Knopp das Ratgeberbuch: "Intuitiv Intervallfasten" Er ist Geschäftsführer der Agentur Capsicum für Projekte und PR im Bereich Fasten, Ernährung und Naturheilkunde.
Instinctotherapie, instinktive Rohkost-Ernährung, von dem Schweizer Guy-Claude Burger, siehe INTUITIV INTERVALLFASTEN - Gesund, jung und schlank mit der (r)evolutionären I³-Formel. Dipl.oec.troph. Andrea C. Chiappa und Dipl.oec.troph. Uwe Knop. 240 Seiten, Polarise-Verlag.
Die Rohkosttherapie. Natur, Genuß, Gesundheit. Die Geheimnisse der Instincto-Therapie. Guy-Claude Burger. Wilhelm-Heyne-Verlag: München, 1997, ISBN 3-453-12255-0
Für Leser*innen des Buches gibt es eine Austauschgruppe: Facebookgruppe intuitiv.intervallfasten.
Du möchtest dauerhaft Zugang zu allen Experten-Interviews?
Sichere Dir jetzt das Fasten-Summit 2021-Komplettpaket.
Mit exklusivem Bonusmaterial der ExpertInnen – JETZT zum Aktionspreis!
7 Kommentare
Ich finde keinen Button zum Ansehen der freigeschalteten Videos.
Liebe Xenia, schön, dass du dabei bist. Das Interview startet um 19:00 Uhr. Viel Spaß ;-))
Fasten käme nur im Urlaub in Frage, da man dann nicht mehr richtig arbeiten kann, wg. Schwäche, Konzentrationsstörungen und schlechter Laune.
Liebe Marianne, vielen Dank für dein Feedback. Vielleicht entdeckst du im Laufe des Summits die für dich passende Fasten-Methode, jeder Mensch ist individuell. Weiterhin viel Freude bei den Interviews.
Was verstehen Sie unter einem milden Blutdrucksenker!? Katharina Grafer, Ärztin
Unter einem “milden Blutdrucksenker” verstehe ich ein niedrig dosiertes Medikament zur Blutdrucksenkung (Antihypertonika) bei Klienten, die einen leicht erhöhten Bluthochdruck haben.
Bei massiv erhöhtem Bluthochdruck und/oder weitere Erkrankungen liegt oft
A) eine bereits längere Medikamenteneinnahmedauer vor,
B) braucht es oft höhere Dosierungen und/oder Kombinationspräparate.
Hier werden beispielsweise Diuretika oder Betablocker verwendet. Diese stellen laut Leitlinien der ÄGHE im Fasten eine Risikomedikation dar.
i.v. Andrea Ciro Chiappa Barbara
Unter einem “milden Blutdrucksenker” verstehe ich ein niedrig dosiertes Medikament zur Blutdrucksenkung (Antihypertonika) bei Klienten, die einen leicht erhöhten Bluthochdruck haben.
Bei massiv erhöhtem Bluthochdruck und/oder weitere Erkrankungen liegt oft
A) eine bereits längere Medikamenteneinnahmedauer vor,
B) braucht es oft höhere Dosierungen und/oder Kombinationspräparate.
Hier werden beispielsweise Diuretika oder Betablocker verwendet. Diese stellen laut Leitlinien der ÄGHE im Fasten eine Risikomedikation dar.
i.v. Andrea Ciro Chiappa Barbara